Auch in diesem Jahr gab es anlässlich der Orange Days eine Brötchentütenaktion "Gewalt kommt nicht in die Tüte".
Beteiligt an dieser Aktion waren einige Bäckereien und die SI-Clubs aus Münster, Dülmen, LH-Nordkirchen und Senden-Steverland sowie verschiedene Institutionen, Firmen und Schulen.
Das Thema "Gewalt an Frauen" sollte in diesen Tagen unübersehbar in den Focus rücken.
Anlässlich der Orange Days initiierten 2023 der Zonta Club Münster und die beiden Soroptimist Clubs Münster und Münster Mauritz eine Brötchentütenaktion zusammen mit dem Amt für Gleichstellung der Stadt Münster und dem Arbeitskreis Gewaltschutz.
Die Münsteraner Gildebäckereien erklärten sich schnell bereit, bei der Aktion mitzumachen.
Weitere Bäckereien, wie u.a. Essmanns, Geiping, Kanne und Cibaria folgten.
Auch iin 2024 waren die Gildebäcker, vertreten durch ihren Obermeister Georg Krimphove und seine Stellvertreterin Barbara Altrogge (Bäckerei Prünte), wieder gerne bereit mitzumachen.
Eingebunden in die Aktion wurden nun auch drei Münsteraner Berufskollegs. Die Schüler*innen des Adolph-Kolping-BK beteiligten sich am Design-Wettbewerb für die Neugestaltung der Brötchentüten, wobei das Design von Joshua Batkowski am Ende für den Aufdruck der Tüten ausgewählt wurde.
Außer dem Zonta-Club Münster und den SI-Clubs Münster-Mauritz und Münster beteiligten sich diesmal auch die SI-Clubs Münsterland-Süd/Nordkirchen, Dülmen, Senden-Steverland und die Provinzial Geschäftsstellen Bernhard Altenhövel und Dominik Sauff & Adam Klobertanz, die Sparkasse Münsterland Ost, der Gewaltschutz in Münster, das Adolph-Kolping-Berufskolleg, der Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, die LVM Versicherung, das Amt für Gleichstellung der Stadt Münster und die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Coesfeld.